Das Forschungsvorhaben „WärmeGut“ hat als Ziel einen bundesweiten einheitlichen Überblick über die Oberflächennahe Geothermie zu geben. Hierfür werden sogenannte Ampelkarten erstellt. Diese zeigen nach dem Ampelprinzip in einem Übersichtsmaßstab auf, wo die Technologien der Oberflächennahen Geothermie eingesetzt werden können.
Bisher sind Karten für Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden erstellt und im Geothermischen Informationssystem (GeotIS) veröffentlicht. Seit heute sind die Erdwärmekollektoren Karten für Rheinland-Pfalz und Niedersachsen vorhanden. Zwei weitere Ampelkarten für Erdwärmesonden sind Anfang der Woche veröffentlicht worden. Bereits integriert war die Erdwärmekollektoren Ampelkarte für Hamburg. Die weiteren Bundesländer werden schrittweise folgen.
Ebenso sind im Projektverlauf auch Ampelkarten Erdwärmebrunnen geplant. Diese werden ebenfalls in GeotIS implementiert werden. Eine ausführliche Anleitung, wie man zu den Ampelkarten gelangt und welche Erläuterungsmöglichkeiten es gibt, finden Sie hier.
