18.03.2025

Ampelkarten: Veröffentlichung der Karte für Berlin

Seit heute ist die Ampelkarte für Erdwärmesonden für Berlin aus dem Forschungsvorhaben „WärmeGut“ veröffentlicht. Die Karte ist im Geothermischen Informationssystem (GeotIS) zu finden. Erst letztens wurde die Ampelkarte für Brandenburg integriert. Ebenso sind die Ampelkarten für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachsen sowie Thüringen veröffentlicht.
04.03.2025

Ampelkarte: Veröffentlichung der Karte für Brandenburg

Eine weitere Ampelkarte für Erdwärmesonden aus dem Forschungsprojekt "WärmeGut" ist veröffentlicht worden. Die Karte ist im Geothermischen Informationssystem (GeotIS) zu finden. Bereits vorhanden waren die Ampelkarten für Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen.
05.12.2024

Ampelkarte: Veröffentlichung der Karte für Bremen

Die nächste Ampelkarte für Erdwärmesonden aus dem Forschungsvorhaben „WärmeGut“ ist im geothermischen Informationssystem (GeotIS) veröffentlicht worden. Nun ist auch die Karte für Bremen integriert. Erst letzte Woche ist die Ampelkarte für Erdwärmesonden für Thüringen veröffentlicht worden. Ebenso sind die Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen bereits integriert.
29.11.2024

Ampelkarten: Veröffentlichung der Karte für Thüringen

Eine weitere Ampelkarte für Erdwärmesonden aus dem Forschungsvorhaben „WärmeGut“ ist in dem Geothermischen Informationssystem (GeotIS) implementiert worden. Nun ist auch die Karte von Thüringen veröffentlicht. Bereits vorhanden waren die Ampelkarten für Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
22.11.2024

Youtube-Kanal: GeotIS Studio

Seit kurzem hat das Geothermische Informationssystem (GeotIS) das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik einen eigenen YouTube Kanal. Unter GeotIS Studio werden abwechslungsreiche Beiträge und Formate rund um das GeotIS veröffentlicht. Beispielsweise gibt es ein Animationsvideo zur Oberflächennahen Geothermie oder die aufgezeichneten WärmeGut Webinare.
18.07.2024

Ampelkarten: Veröffentlichung der Karten für Hamburg und Niedersachsen

Weitere Ampelkarten für Erdwärmesonden sind im Geothermischen Informationssystem GeotIS veröffentlicht worden. Die Karten zeigen nach Ampelsystem, wo eine Erdwärmesonde genutzt werden kann. Neben der Karte für Mecklenburg-Vorpommern sind nun Hamburg und Niedersachsen einsehbar.
14.06.2024

Statistikworkshop: Nationaler Austausch in Freiberg

Um einen Weg für die Erfassung der Oberflächennahen Geothermie in Deutschland zu finden haben sich am 5. Juni im Rahmen des Projekts „WärmeGut“ rund 20 Vertretende aus Theorie und Praxis in Freiberg getroffen.
02.05.2024

2. WärmeGut Workshop mit den Staatlichen Geologischen Diensten

Ende April haben sich Vertretende der Staatlichen Geologischen Dienste (SGDs) auf Einladung des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) in Göttingen für einen „WärmeGut“-Workshop getroffen. Gemeinsam mit drei weiteren Verbundpartnern wurden der Projektfortschritt der Potenzialkarten für Erdwärmesonden diskutiert.
15.03.2024

Statistik-Workshop: Internationaler Austausch in Offenburg

Um beim Thema Datenerfassung bei oberflächennaher Geothermie internationale Erfahrungswerte zu nutzen, fand am 27. Februar ein Statistik-Workshop statt. Initiiert vom „WärmeGut“-Projekt kamen Experten aus sechs europäischen Ländern in Offenburg zusammen. Ziel ist auch, in Deutschland ein System zur Erfassung einer Statistik zu entwickeln.
13.03.2024

Umfangreiche Fördermittel für klimafreundliches Heizen

Fossile Heiztechnologien werden absehbar immer teurer und schaden auch dem Klima. Dagegen stehen umfangreiche Fördermittel von bis zu 70 Prozent für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung oder den Anschluss an ein Fernwärmenetz bereit. Seit Februar 2024 können bei der KfW Anträge für Einfamilienhäuser gestellt werden. Ab Ende April gilt das auch für Mehrfamilienhäuser.